Welcher Internet-Browser ist der schnellste?

14.06.2010 12:13
avatar  Blanco
#1 Welcher Internet-Browser ist der schnellste?
avatar
Mitglied

Google Chrome im Geschwindigkeits-Test:



... und hier die Antwort von Opera:


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2010 08:21 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2010 08:50)
avatar  ( gelöscht )
#2 RE: Welcher Internet-Browser ist der schnellste?
Gast
( gelöscht )

Wenn man sich keinen MAC leisten kann, der natürlich unschlagbar alleine in seiner Hardware ist, und dann innerhalb 8 Sekunden Gestartet ist, ( Bei Microsoft bis zu 6 Minuten, je nach Systemkonfiguration und Betriebsystem, dann nehme diesen hier, der als schlechteres Übel als der unter den langsamsten als der schnellste gilt:



Starte mal einen MAC und daneben eine 64 Bit Betriebsystem von Microsoft, ich glaube, so hast du noch nie aus der Wäsche gekuckt, wie gravierend der Unterschied ist. Während der Mac längst Hochgefahren ist, und Betriebsbereit arbeitet , wuschtelt das Betriebsystem von Microsoft, mit Geknatter und Geknister, wo man sich schon fragt, " was macht der da eigentlich ?" Minutenlang durch alle zu startenden Einstellungen, beim MAC starten alle zeitgleich und 8 mal schneller als jedes Microsoft System. Zudem wird Microsoft immer langsamer, mit jedem Tag, da alle "gelöschten" Dateien gar nicht gelöscht, aber im Untergrund gespeichert werden auf der Festplatte. Mit einem speziellen Programm kann ich dir alle gelöschten Dateien wieder aufrufen, meist fehlerfrei. Ganze Formatieren deckelt Microsoft auf diese Weise ab. Die Inhalte aber sind nicht gelöscht, sie addieren sich auf das Gesamtsystem. Hierbei entsteht eine dekomprimierung, das heißt, er wird immer langsamer, bis er irgendwann einmal so langsam ist, das er sich aufhängt, das sind die ersten Macken nach 2 Jahren ( Ablauf aller Händlergarantien )

Zudem wird unter Computer -> ein ganz falscher Wert angezeigt, da die Festplattengröße mit dem löschen nur einer einzigen Datei nicht mehr stimmt. Es steht da imer : 150 GB Festplatte, mal als Beispiel, stimmt aber nicht, nach dem löschen mehrer Partitionen oder Dateien, oder nach recoverys, sinds nur noch 120 oder weniger, und mit jedem weiteren löschen, wirds noch weniger. Am Ende ist er deswegen so langsam, so daß man sich schon wundert, wieso er sich nur noch aufhängt.

Wenn du Google Chrom benutzt, ( mit schlechtem Verbraucherfeedback ) dann kannst du diese Misere nicht umgehen, egal welchen Browser du wählst.

Der MAC, löscht Dateien wirklich, zumindest aber de-pressen sind auffindbar im Untergrundmodus, die du nicht mehr herstellen kannst, da die Inhalte wirklich geschreddert sind. Der C- Clener für Microsoft schreddert auch, aber wie einem Buch entnehmbar, gibt es da einen Deckel, mit dem Titel, "Papierkorb" und so wie du ein Buch öffnest, findest du mit einem speziellen Programm, wieder alle "gelöschten" Inhalte, also ein Katz und Maus Spiel.

Fazit : Ein effizienter Browser lohnt sich nur bei einem effizienten Betriebsystem !!!


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2010 09:30 (zuletzt bearbeitet: 15.06.2010 09:46)
avatar  ( gelöscht )
#3 RE: Welcher Internet-Browser ist der schnellste?
Gast
( gelöscht )

Bim löschen schiebt der nichts in den virtuellen Speicher, im Gegenteil, er schiebt alles unter den Deckmantel "##E-512-Z4509-I-4002-2605##GO-43

Also, frisst dir das Löschprogramm nicht nur Löcher in die Festplatte, es frisst dir auch den Speicher weg. Bevor ich mich frage, welches der schnellste Browser ist, muss ich mich doch erst mal darum kümmern, womit ich diesen Browser nutzen möchte.

Anderes Beispiel>: Cache leeren, oder temporäre Dateien, ja was meinst du wohl, wie die Festplatte an gefressen wird dabei, durch ablagen im untergründigem Datenbereich.

oder, das super tolle Defragmentierungsprogramm, also da scheiden sich die Geister aber richtig, das System wird langsamer, wenn du defragmentierst, wenn du die Fragmente zusammenschiebst, muss er sich neu orientieren, und wird wieder begriffstutzig beim Aufruf des Browsers. Wenn du durch mehrere Anwendung erst einmal eine Cache-Spur gelegt hast, dann ist er in seine erzwungene Funktionsbahn gedrückt, wird schneller und so weiter, aber leere mal den Verlauf Wöchentlich, schon meckert er wieder, du sollst defragmentieren, und das ganze geht wieder von vorne los. Bei Microsoft legst du mit jeder Mausspur, die du ziehst, am PC eine Auslagerungsdatei an, das sind bis zu über eine Millionen in der Woche, und das sind Dateien, die sich in den Virtuellen Bereich verschieben, auch diese lassen sich nicht löschen, sind aber als Null Dateien aufspürbar. Das Betriebsystem aber braucht externe Nulldateien aus dem virtuellen Bereich um auf der Festplatte schreiben zu können, ein Laie sollte nie die Null Dateien löschen, er weiß garantiert auch nie, was es für welche sind. Das gibt hunderte "Säuberungs Programme" meist noch für Geld, die genau diese benötigten Nulldateien zerstören, zwischen anwendung der Dubiosen Programme und wegschmiss des PC liegen meist nur Stunden, oder im günstigem Falle, ein paar Tage.

Alles in allem verursacht die Verlangsamung eines Browsers. Und der kann heißen wie er will, es nützt am Ende nichts "!


 Antworten

 Beitrag melden
15.06.2010 22:16
avatar  R0Y ( gelöscht )
#4 RE: Welcher Internet-Browser ist der schnellste?
R0
R0Y ( gelöscht )

Google Chrome sammelt die Daten der User...

Ich bevorzuge lieber Firefox, wie sicherlich die meisten hier. Schmiert zwar öfter ab bei hoher Belastunt aber naja...


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2010 01:45 (zuletzt bearbeitet: 16.06.2010 02:14)
avatar  ( gelöscht )
#5 RE: Welcher Internet-Browser ist der schnellste?
Gast
( gelöscht )

Richtig "Chrome Sammelt" aber gibt sie nicht frei, dieses Sammeln, dient, ähnlich wie bei Cache, dem Surfverhalten des users unter die Arme zu greifen, denn der merkt sich, wo man sich im Netz aufhält. Man kann dann sein eigenes Surfverhalten beobachten, durch die Zusatzoption, dort sieht man wie im Verlauf, alle besuchten Seiten, und, man bekommt auch Feedback, wo man sich Hauptsächlich aufhält. Der IE 8 macht da schon zu und verrät nichts. Wenn du im "Chrome" den Verlauf leerst, bleiben nämlich diese Statik Seiten dennoch erhalten, das wird erst peinlich, wenn dritte, bei dir zu Hause, diesen Reiter finden, und du dich auf Seiten aufhältst, wo du es bestimmt nicht solllst. Dann biste der dritten Person eine Erklärung schuldig.

Der IE 8 oder 7 dagegen hat zwar eine ähnliche Option, außerhalb des " Verlaufs" dein Surfverhalten mit Screenshots der entsprechenden Webseiten zu speichern, aber schon durch den C Cleaner ist alles wirklich gelöscht.

Der "Chrome" hat zusätzlich ein Rechtschreibprogramm, welches wie in diesem Beitrag, die Rechtschreibprüfung in Echtzeit ausführt, ( Wie in Microsoft Word - durch rote Unterstriche bei falscher Rechtsschreibung ) und diese Optionen sind abschaltbar. Im IE 7 oder 8 musst du erstmal die Rechtschreibprüfung im Browser anklicken, und nach dem Nutzen, wieder durch Klicken verlassen.

Firefox hingegen hat auch solche oder ähnliche Optionen, aber, Firefox legt Dateien an, und im System ab, ist intelligenter, denn die vermeintlich gelöschten Cache, packt er sich beiseite, und bei erneuten Aufruf einer bereits besuchten Seite, greift er wieder in den Ordner, den er sich weg gelegt hat, ist aber deswegen nicht schneller, eher langsamer, aber ein intelligentes Lernprogramm, das durch sich selbst hinzulernt, am Ende nach Gebrauch von ca 5 Jahren, ist der Cache Ordner ca 10 GB groß ( Das ist weniger als 10 <GB ) steckt aber nicht im virtuellen Speicher.

Der packt sich noch eine virtuele Shadow Datei weg, die sich nicht entfernen l#ässt, auch nicht mir dem Schredder. Ich spreche also von den Bereichen, die selbst der ausgetüftlste Mensch aus der Polizei oder Staatlichen Behörde nicht mehr erreicht, um Daten zu überprüfen, zu dekodieren oder zu knacken.

Den habe ich im System unter dem Schlüssel ####OP##Fir###$888760256&$$377463 in der Registry gefunden, das glaubt man nicht, ist aber so. Und da sind, wie im ASCI und erweitertem ASCI Format, alle deine Daten eingepackt. So ein Ding öffne ich in Sekunden, da haben schon manche geglaubt, sie fallen vom glauben ab, wenn ich gelöschte Bilder aus Zeiten vor 5 Jahren öffne, mit noch ganz anderen Betriebsystemen gespeichert.

Ein CC+ oder C++++ Entwickler steht hier vor Böhmischen Dörfern und lässt sich wie ein dummer Junge auslachen, denn hier sind andere Kentnisse gefragt, Schlüssel zu dekodieren. Man muss also schon was können, und nicht nur Entwickler sein.


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2010 02:25 (zuletzt bearbeitet: 16.06.2010 02:42)
avatar  ( gelöscht )
#6 RE: Welcher Internet-Browser ist der schnellste?
Gast
( gelöscht )

Sicherheit im Browser ?

Oder kauf mal eine gebrauchte Festplatte, ich hole dir jeden Zugriff aufs Online Banking da raus, über den Schlüssel, wenn der ehem Besitzer Onlinebanking betrieben hat, ich sehe auch, wann der was überwiesen hat. Ich mache es natürlich nicht, weil nur das öffnen fremder Dateien schon strafbar ist, aber ich will damit sagen, das Microsoft ein poröses System ist, das eigentlich nur eine Bewandnis hat,
- > nichts ist Sicher, alles jederzeit versendbar und abrufbar ( Schäubles Sternstunde )

hacker lachen sich hier platt, wenn in Internetseiten von BND -Sperren geschrieben wird, die angeblich die Online-Durchsuchung verhindern, sowas blödsinniges gibt es nicht, denn wie be dem IP Agent, wechseln derer Zugriffsparameter innerhalb einer Sekunde bis zu 400 Millionen mal, was nützt da eine einzige Parameter Sperre ?

Erst wenn man sich die in die Registry packt, ist man ein sehr interessanter Kandidat für den BND.


Linux hingegen ist da sicherer, aber im Prinzip mit Microsoft gleich gekoppelt. Die Microsoft Entwickler dürfen gar kein System erfinden, das dicht ist, also vor dem staatlichen Zugriffen, wenn die dies tun würden, können die aber Einpacken.

Der IP Agent, ein Piratenprogramm, ändert je Sekunde deine IP bis zu 2 Millionen mal, gaukelt bis zu 150 Tausend Provider vor und zeigt dich aus allen Kontinenten der Erde auf einmal. Eben war deine Adresse Frankreich, gleich Bankkog und nachher New York, dies Programm allerdings verträgt kein Browser so riichtig, weil er mit dem abspeichern deines Surfverhaltens völlig verrückt spielt, er erkennt dich nicht mehr als "dich" und schreibt dir immer neuere Benutzer zu, die es nicht gibt. Das Programm hat einen Namen, den ich nicht nenne, denn es ist echt Verboten. Damit steht nämlich die Welt für alles, was nicht gut ist, offen.

Das sind alles Browserbezogene Informationen, die eine Schnelligkeit beeinträchtigt oder nicht. <jeder Browser hat seine Macken, also den guten, schnellen und Sicheren, den gibt es nicht und den wird auch keiner Erfinden dürfen, lt, gläsener User lt. Datenschutz und Online Überwachung.

Denn letzteres ist das Hauptthema darüber, wieso alle Browser Mist sind, und warum nie einer kommen wird, der OK ist. ! Die Frage ist also, welcher ist der bessere Mist.


 Antworten

 Beitrag melden
16.06.2010 08:42 (zuletzt bearbeitet: 16.06.2010 09:12)
avatar  ( gelöscht )
#7 RE: Welcher Internet-Browser ist der schnellste?
Gast
( gelöscht )

Datenschutz

.....ist ein Fremdwort für Google, siehe die jüngsten Foto und Film Aktionen für Google Maps und Google Earth. ( Wem es nicht passt, der soll ein Antag auf "löschen" stellen ) jede Klage vor Gericht wird von Anfang an abgewiesen, ( Satzlaut: "..ist Zugelassen, aber in der Sache nicht begründet" )

Was will uns diese Werbung sagen, ?

Gogle speichert dein Surfverhalten, auf einen der tausenden Online - Servern kannst du dein Surfverhalten, ähnölich wie oben beschrieben, feststellen, mit der netten Bemerkung: Andere Interessierte der besuchten Seiten schauen auch hier hinein, dann werden vergleichbare Seiten aufgezeigt. Alles in allem eine unscheinbare Information, wäre da nicht schon wieder Google mit dem Zaunpfahl am winken:

" Wir wissen alles über dich, und erzählen es auch jedem "

Datenschutz und Browser, das sind zwei so unterschiedliche Komponente, das der Affe den Schimpansen beißt. Wenn eine Firewall genau da verhindern soll, durch nervliches hinterfragen auf dem Desktop: ( verweigern / als permanent zulassen, / nur für diese Sitzung ) kennt die Firewall auch keine andere Abhilfe, das heißt, Microsoft öffnet dreißig neue Türen als Hintertür, wenn deine Firewall nur eine schließt ( und das auch nicht wirklich )
Die meisten Nutzer von Microsoft wissen gar nicht, was die Firewall da eigentlich fragt. " Client....versucht als Admin oder als Provider, oder als .exe zu agieren " dann wirds Lustig, das musste mal "verweigern" dann haste se alle drinnen die du nicht haben willst.

Die Leutchen verstehen diese Fragen nicht, die klicken auf "verweigern" Aber DU bist der Admin, oder dein "Provider" ist dein Vertragspartner, und wenn du das verweigerst, erzwingst du den Zuugrif für alle anderen "Admins" - Leider, begreift das kaum einer. Und dann kommen sie, die Trojaner und Malware und CO, und alles meckert "Shit Sytem"

Solche gegenteiligen Fragestellungen kommen lustiger Weise immer nur übe den Browser, ( woher sollen sie auch sonst kommen ) und hier gibt es keinen "Sicheren Browser" wenn die Worte schon bei den Fragen im Halse verdreht werden !!! Damit man genau das falsche anklickt.

Die meisten Nutzer sind von den Fragen der Firewall so genervt, daß sie gar nicht erst lesen was gefragt wird, sie klicken auf Ok und weg damit, egal was da steht, versteht ja eh keiner !

Und da sind wieder 150 neue Türen offen, wenn sie nicht, alsbald von der Firewall verschlossen, durch Microsofts neueste Durchlässigkeit, ( wir sprachen vom porösen Systemen ) durch jeweil wieder neue 30 Hintertüren geöffnet werden. Das verschließen durch die Firewall ist die Einladung fürs System, 30 andere wieder zu öffnen und so weiter. Darauf folgt meist die nächste dusselige Frage von der Firewall die natürlich wieder keiner versteht. Auf OK gebassert, immer druff kloppen auf den Hot-Button "OK", Hauptsache es nervt nicht mehr, und zack sind die nächsten 30 Türen offen. Und das machen meist alle Verbraucher ( nach einer gewissen "Also jetzt reichts, mir egal was da steht " Aera. )


 Antworten

 Beitrag melden
Bereits Mitglied?
Jetzt anmelden!
Mitglied werden?
Jetzt registrieren!